SPÖ Bad Wimsbach

Möglichkeiten, wie du die SPÖ unterstützen kannst

Mitmachen

Jubiläumsfeier zu 525 Jahre Markterhebung Bad Wimsbach-Neydharting

26. Oktober 2016

Jubiläumsfeier zu 525 Jahre Markterhebung Bad Wimsbach-Neydharting

Die Feier in den Räumlichkeiten der Volksschule Bad Wimsbach-Neydharting war mehr als beeindruckend. Bestens vorbereitet von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde sowie vielen freiwilligen Helfern wurde das Jubiläum zur 525 Jahre Markterhebung Bad Wimsbach-Neydharting gebührend gefeiert.

Im bis auf den letzten Platz gefüllten Turnsaal freute sich Moderatorin Karin Kölblinger nicht nur über den Besuch der Wimsbacher Bevölkerung sondern auch über die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste: Sehr herzlich begrüßte sie Landtagsabgeordnete Roswitha Bauer, den Hausherrn Bürgermeister Mag. Erwin Stürzlinger, Amtsleiter Manfred Kolnberger, Diakon Gerhard Lampl, die Bürgermeister der Nachbar- und Almtalgemeinden, anwesende Gemeindevorstände und Gemeinderäte, von der Bezirkshauptmannschaft Dr. Margarete Aumayr-Feitzlmayr, Bürgermeister a.D. Walter Schindlauer, Bezirksfeuerwehrkommandant Johann Gasperlmair, Polizeichefinspektor Rudolf Hinterberger, Gäste aus der Partnergemeinde Friedrichsdorf-Seulberg, VS-Direktorin Renate Friedl, die Kommandanten der beiden Freiwilligen Feuerwehren Michael Wagner und Martin Sammer, Adrian Weisweiller vom Schloß Wimsbach sowie zahlreiche Obleute der örtlichen Vereine und Körperschaften. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Bläserquartett Franz, Matthias, Wolfgang und Florian Kastenhuber. Ehrengast Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer verspätete sich etwas auf Grund einer Terminkollision.

Interessanter historischer Vortrag

Hoch interessant und sehr kurzweilig gestaltete sich der Vortrag des Wimsbacher Historikers MMag. Dr. Thiemo Gaisbauer.

IMG_8470

Vom Eiszeitgletscher zur Marktgemeinde

Am 24. Jänner 1491 stellte auf Geheiß des Kaisers die landesfürstliche Schreibstube für Burgbesitzer Lamprecht Aspan von Haag eine Urkunde aus. Mit dieser Urkunde, die ihm und seinem Dorf “Widemspach” die lang erbetenen Freiheiten und Sonderprivilegien bringt, wird Wimsbach Markt. Jedoch gab er nur die eigentlichen Marktrechte an die Bürger weiter, die Gerichtsbarkeit sowie die Verwaltung behielt er bei sich. Erst im Jahr 1618 erhielten sie das volle Marktrecht, was den Referenten zum Hinweis auf die nächste Feierlichkeit veranlasste – in zwei Jahren wäre das nächste Fest fällig: 400 Jahre Marktrecht Bad Wimsbach-Neydharting.

 

 

 

IMG_8473

Anschauliches Bildmaterial bereicherten den Vortrag

 

Die eigentliche Geburtsstunde der Marktgemeinde fand jedoch erst im Jahr 1875 statt. Durch die Fusion der drei Katastralgemeinden Wimsbach, Bachloh und Neydharting – jede der drei KG’s hatte einen Bürgermeister – begann deren Wirtschaft erst so richtig zu florieren: Hackenschmiede, eine Ledergeberei, die Brauerei samt Fassbinderei, eine Käserei, eine Seilerei und nicht zu vergessen, die mehr als 10 Gasthäuser, die das Marktgeschehen mit bereicherten.

Einige Ortsbezeichnungen, die heute noch in Verwendung sind, wurden auch damals schon verwendet: Der Galgenberg, an dem das Hohe Gericht tagte sowie auch das Blutgericht abgehalten und vollstreckt wurde. Eigene Schranken mit sogenannten Amtmännern, die damaligen Zöllner, sicherten den ordnungsgemäßen Personen- und Warenverkehr – daher auch der Name Amtmannberg, wo sich ein derartiger Schranken mit Amtmannhäuschen befand.

Der 30-jährige Krieg ging relativ glimpflich an der Marktgemeinde vorüber. Nicht verschont wurden die damalige Wimsbacher Bevölkerung von der Feuersbrunst: Zweimal vernichtete eine Brandkatastrophe das Schloss und den Markt zur Gänze (1646) und fast zur Gänze (1844).

Zum Zeitpunkt der Geburtsstunde der Marktgemeinde 1875 wurden bereits ca. 2.200 Bewohnerinnen und Bewohner gezählt. Und auch diese Jahreszahl veranlasste Thiemo Gaisbauer, auf eine weitere mögliche Feierlichkeit hinzuweisen: 2025, also in neun Jahren, 150 Jahre Marktgemeinde Bad Wimsbach-Neydharting. Also an Feierlichkeiten wird es uns in nächster Zeit nicht mangeln… ?

Sehr erfreulich sei, so der Referent abschließend, dass es seit 2004 nun wieder einen “Wochenmarkt” in unserer Gemeinde gibt. Bemerkenswert ist, dass dieser genau an der gleichen Stelle abgehalten wird, wo seinerzeit vor vielen hundert Jahren ebenfalls das Marktgeschehen stattfand. Es ist wieder alles da, der Marktbrunnen, das Gemeindewappen – nur der Marktpranger fehlt heute… (zum Glück!).

Kleine Talkrunde mit Einheimischen und “Zuagroasten”

Nach dem sehr aufschlussreichen und interessanten Ausflug in die Geschichte lud Karin Kölblinger vier Wimsbacher Gäste zu ihr auf die Bühne zu einem Interview.

IMG_8475

Wie es um die Qualitäten unserer Marktgemeinde aktuell steht, fragte sie Lukas Schröder zum Thema Bildung und Vereinswesen im Ort. An Ing. Franz Kastenhuber ging die Frage, wie es in unserer Gemeinde um die Landwirtschaft sowie um die Möglichkeiten bei Kultur und Musik steht. Ing. Edwin Kovacs gab als Unternehmer und “Nicht-Einheimischer” Auskunft über das persönliche Flair und das gute Miteinander in unserer Gemeinde sowie die Vorteile der guten geographischen Lage des Ortes. Und Daniela Seyrkammer betonte als berufstätige Mutter, die sich nebenbei auch ehrenamtlich sehr engagiert, dass sie die Familienfreundlichkeit der Gemeinde sehr schätzt. Alle betonten unisono, dass das Gemeindeleben sehr von einem guten Zusammenhalt geprägt ist!

Aktuelles vom Bürgermeister

Selbstverständlich dürfen bei einer Jubiläumsfeier auch die aktuellen Zahlen, Daten und Fakten nicht fehlen. In seinen Ausführungen verwies Bürgermeister Mag. Erwin Stürzlinger, sichtlich erfreut, auf die sehr positive Entwicklung unserer Marktgemeinde. Diese zählt derzeit 2.490 Einwohner/innen, es gibt 6 Katastralgemeinden, 13 Ortschaften und 859 Häuser. Sehr erfreulich auch die Tatsache, dass wir derzeit 80 Unternehmen in Wimsbach angesiedelt haben, die für 700 Menschen einen Arbeitsplatz anbieten. Bad Wimsbach-Neydharting war und ist nach wie vor sehr stark landwirtschaftlich geprägt – derzeit betreuen 66 aktive Landwirte 180 Hektar Grünland und 1.200 Hektar Ackerland, vier Landwirte sind Direktvermarkter.

Großes Augenmerk legt die Gemeinde auf eine gute Straßenerhaltung bzw. -beleuchtung oder auch den Kanalbau – hier sind bereits viele Hunderttausend Euro investiert worden und auch in Zukunft wird viel Geld in diese Projekte fließen. Dass unsere Volksschule zu den schönsten und bestausgestatteten Schulen Oberösterreichs gehört, wird von unserem Bürgermeister immer wieder gerne betont und er hat damit auch sicher recht. Derzeit befinden sich 108 Schülerinnen und Schüler in 7 Klassen, die Nachmittagsbetreuung wird von 24 Kindern genutzt. Auch die Kinderbetreuung für unsere Kleinsten kommt in unserer Gemeinde nicht zu kurz: Im Kindergarten gibt es derzeit 4 Gruppen sowie 1 Krabbelgruppe. Besonders wichtig ist für unsere Gemeinde auch der Tourismus – die Gasthäuser und privaten Vermieter stellen insgesamt 271 Betten zur Verfügung und konnten damit heuer bereits 36.000 Nächtigungen verzeichnen.

Besondere Kulturjuwele sind die drei Kirchen im Ort: Die Pfarrkirche St. Stephan aus dem 15. Jahrhundert, die Filialkirche St. Thomas in der Wim aus dem 13. Jahrhundert und die Georgskirche in Kösslwang ist eines unserer ältesten Bauwerke. Kultur und Sport wird in unserer Marktgemeinde sehr groß geschrieben. Auf unseren Sportanlagen werden insgesamt 5 verschiedene Sportarten betrieben und auch die Jugendbetreuung wird in diesem Bereich sehr groß geschrieben. Im Kulturbereich besonders hervorzuheben sind unsere vielfach ausgezeichnete und prämierte Trachtenmusikkapelle sowie unsere drei Chöre “The Message”, der “Singkreis Wim” und der “Stephanus-Chor”. Viele kulturelle Veranstaltungen finden das ganze Jahr über statt, wie zum Beispiel der Georgiritt, das Maibaumaufstellen, der Genussmarkt oder der Adventmarkt.

Der Bürgermeister verwies auch auf die zukünftigen Herausforderungen: Für das Schuljahr 2021/2022 benötigt unsere Volksschule eine achte Schulklasse, im alten Schulgebäude in der Wim sollen neue Wohnungen entstehen, die Baulandentwicklung wird weiter vorangetrieben, neue Betriebsansiedlungen inkl. schnellem Internet sollen entstehen sowie die Betreuung unserer älteren Generation enorm wichtig ist. Und wie bereits in der Vergangenheit wird auch in Zukunft das gute Miteinander in unserer Gemeinde immer oberste Priorität haben.

Gratulation vom Landeshauptmann

Sehr launig gestaltet Landeshauptmann Pühringer seine Grußworte. In Anspielung auf das vorangegangene Interview der Gäste, bei dem Edwin Kovacs erwähnte, dass er seinerzeit von Traun nach Bad Wimsbach-Neydharting übersiedelt sei, konstatierte der Landeshauptmann unter allgemeiner Heiterkeit, dass er dies nicht garantieren könne, in seinem Alter sei man nicht mehr in den Wechseljahren ?

Er gratulierte sehr herzlich zu diesem geschichtlichen Ereignis, vor allem, dass es wichtig sei, derartige Feste zu feiern. “Die Gemeinde ist nach der Familie das wichtigste Stück Heimat, das der Mensch auf der Welt hat”, so der Landeshauptmann in seiner Ansprache. Sein Dank galt allen, die sich aktiv ins Gemeindeleben einbringen und so ganz wesentlich zu einem guten Miteinander beitragen.

Seine ganz persönlichen Erlebnisse mit unserer Marktgemeinde kamen ebenfalls zur Sprache: Nicht nur, dass er im Café Jöchtl gerne eine Mehlspeise konsumiert, auch eine Anekdote mit Altpfarrer Georg Korntner und dessen Erziehungsmethoden im Petrinum gab er zum Besten.

Abschließend bedankten sich Bürgermeister Stürzlinger und Karin Kölblinger gemeinsam bei allen, die zum Gelingen dieser schönen Feier beigetragen hatten: Dem Bläserquartett Kastenhuber, allen Helferinnen und Helfern, die die Vorbereitungen im Turnsaal getroffen haben, dem Team des Café Jöchtl für die Bewirtung und den süßen 525-Jahr-Taler, jenen, die sich für das Interview zur Verfügung gestellt haben und selbstverständlich allen, die zu diesem gelungenen Fest gekommen sind!

IMG_8474

Den krönenden Abschluss bildeten auch diesmal drei Strophen unserer Landeshymne “Hoamatland”, wunderschön gespielt von den Kastenhubers.

Die SPÖ Bad Wimsbach-Neydharting gratuliert sehr herzlich zur gelungenen Veranstaltung und schließt sich ganz besonders auch den Dankesworten an! Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut, dabei gewesen zu sein!

 

Social Media Kanäle

Nach oben